Schuft

Schuft
1. Der Schuft baut Häuser in die Luft.
Die Bedeutung des Wortes Schuft ist nicht zweifelhaft; aber über die Ableitung sind die Ansichten lange auseinander gegangen. So haben es einige aus dem hebräischen Schophet = Richter, Verweser, ableiten wollen (vgl. Wurzbach II, Nr. 231), was aber der Bedeutung, die es bei uns hat, widerspricht. Schuft war schon im 17. Jahrhundert ehrverletzender Ausdruck für: armer, niedriger, wie jetzt charakterloser, niederträchtiger Kerl. Ursprünglich niederdeutsch, zusammengezogen aus schuvût = abgerissener, unnützer Kerl, Lumpenkerl. (Vgl. Weigand, Wb., 3. Aufl., II, 643.)
2. Ein entlaufener Schuft ist noch besser als ein gehängter.
3. Ein Schuft bleibt ein Schuft, käme (kommt) er auch in römische Luft.
Poln.: Kto w domu łotr z natury: takiź w Rzymie będzie. (Lipińsky, 118.)
4. Ein Schuft gibt mehr (gibt's besser) als er hat.
5. Jeder Schuft predigt, wenn er am Galgen steht.
It.: Tutt' i rei divengono predicatori, quando stanno sotto la forca. (Pazzaglia, 302, 8.)
6. Nimm einen Schuft ins Haus, so treibt er dich hinaus.Lohrengel, I, 547.
7. Was die Schufte bekommen, wird den Ehrlichen genommen.
8. Wer dem Schuft nicht wehrt, ist sein Spiessgeselle.
9. Wer sich für einen Schuft hält, mag ein Schuft bleiben.
*10. Ein Schuft, so weit er warm ist.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schuft — bezeichnet: einen Schurken Gustav Schuft (1876–1948), deutscher Turner Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Schuft — (Vorderschuft), als Bezeichnung eines Körperteils beim Schlachttier, soviel wie Schulter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schuft — ↑Halunke, ↑Kanaille, 1Patron …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schuft — Sm std. (17. Jh.) Stammwort. Schelte armer Edelleute und dann auch der lichtscheuen Raubritter. Das Wort, mndd. schūvūt, schūvōt, mndl. sc(h)ovunt u.a. ist eigentlich eine Bezeichnung des Uhus, dessen Ruf als schieb aus nachgedeutet wird.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schuft — Schuft: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Schimpfwort bezeichnete zuerst den heruntergekommenen Edelmann, dann allgemein einen gemeinen, niederträchtigen Menschen. Möglicherweise ist es zusammengezogen aus niederd. Schufut… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schuft — Ein Schuft sein: ein gemeiner Kerl sein, ein sittlich Verworfener, dem jede Schlechtigkeit und Gemeinheit zuzutrauen ist. Schiller gab sogar einem seiner Räuber den Namen ›Schufterle‹ und charakterisierte damit seine Rolle und Stellung unter… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schuft — Fötzel (schweiz.); Halunke; Übeltäter; Bösewicht; Haderlump (österr.); Schlufi (schweiz.) (umgangssprachlich); Missetäter; Strolch; Unhold; …   Universal-Lexikon

  • Schuft — der Schuft, e (Oberstufe) jmd., der moralisch verwerflich handelt, Schurke Synonyme: Gauner, Halunke, Lump, Strolch, Dreckskerl (ugs.), Himmelhund (ugs.), Mistkerl (ugs.) Beispiel: Es schien als würde er den Kampf gewinnen, doch dieser… …   Extremes Deutsch

  • Schuft — Betrüger, Übeltäter, Verbrecher; (ugs.): Himmelhund; (österr. ugs.): Falott; (abwertend): Erzgauner, Erzhalunke, Gauner, Halunke, Kanaille, Kojote, Lump, mieser Typ, Schofel, Schurke, Strolch, Unhold; (ugs. abwertend): Aas, Ganove; (schweiz. ugs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schuft, der — Der Schuft, des es, plur. die e, in den niedrigen Sprecharten, eine verächtliche Benennung eines armseligen, bettelhaften Menschen. Frisch und andere glauben irrig, daß dieses Wort nur allein von armen Edelleuten gebraucht werde, und leiten es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”